vgwort

Auto Sicherung prüfen

In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du ganz schnell alle Autosicherungen prüfen kannst – und zwar ohne dafür jede einzelne Sicherung für eine aufwendige Sichtprüfung ausbauen zu müssen.

Auto Sicherung prüfen

Prüfmittel

Alles, was du dafür benötigst, ist eine handelsübliche Prüflampe, die es schon für kleines Geld gibt – und deshalb auch prädestiniert für den Verbleib im Auto ist – oder ein einfaches Multimeter, das sowieso in keinem Haushalt fehlen sollte.

Prüflampe

Zuerst klemme ich das Kabel des KFZ-Prüfstifts an Masse – entweder direkt an der Autobatterie oder, wie bei meinem Ford Focus, an einem Massepunkt der Karosserie. Mit der Prüfspitze berühre ich nun den Pluspol und schließe damit den Stromkreis. Infolgedessen leuchtet die grüne LED auf – noch während die Spannung gemessen wird. Solche Tester gibt es auch in Ausführung mit nur einer Kontrollleuchte – sie reagieren sogar noch einen Ticken schneller.

Multimeter

Auf die gleiche Weise funktioniert die Spannungsprüfung mit dem Multimeter: Dieses stelle ich auf Gleichspannung und berühre wieder Masseanschluss sowie Pluspol. Dabei werden 12 Volt gemessen. Bei genauerem Hinsehen dauert es jedoch einen kurzen Augenblick, bis das Messergebnis erscheint. Diese Verzögerung liegt am Auto-Range meines UNI-T UT61E+. Über die Range-Taste setze ich den Messbereich manuell und bekomme die Spannung anschließend bei Berührung quasi instant angezeigt.

Damit ist die Funktion des Prüfmittels sichergestellt.

KFZ-Flachsicherung

Ehe ich mich aber nun dem Sicherungskasten am Auto widme, ein kurzer Exkurs zur KFZ-Flachsicherung selbst – und den drei möglichen Messzuständen, die mich dort erwarten können.

Flachsicherungen gibt es in den drei gängigen Größen: Normal, Mini und Micro. Unabhängig von der Baugröße besteht eine solche KFZ-Sicherung aus zwei Kontakten, die im Inneren durch einen dünnen Metallstreifen verbunden sind. Dieser Leiter ist so dimensioniert, dass er bei Überschreiten der auf der Oberseite angegebenen Stromstärke schmilzt und den Stromkreis unterbricht.

Durchgebrannte Schmelzsicherung erkennen

Ob eine Schmelzsicherung durchgebrannt ist, lässt sich oft schon mit bloßem Auge erkennen – endgültige Gewissheit bringt jedoch eine Durchgangsprüfung mit dem Multimeter.

Durchgangsprüfung

Auch wenn die Prüfkontakte auf der Oberseite dazu verleiten, den Durchgang im eingebauten Zustand zu messen, ist davon abzuraten. Parallele Strompfade und mögliche Rückspeisungen können nämlich zu falschen Messergebnissen führen.

Spannungsprüfung

Da kommt der eingangs erwähnte KFZ-Prüfstift zum Einsatz. Er leuchtet bei anliegender Spannung auf.

Spannung liegt beidseitig an

Bei einer intakten Sicherung sollte die Bordspannung auf beiden Seiten anliegen – mit dem Multimeter gemessen also rund 12 Volt.

Keine Spannung liegt an

Liegt an beiden Prüfkontakten keine Batteriespannung an, ist die Stromzufuhr in der Regel durch einen Schalter unterbrochen – zum Beispiel bei der Sicherung für das Abblendlicht. Schaltet man den Verbraucher ein, liegen 12 Volt an, und die Prüflampe leuchtet an beiden Kontakten auf.

Im Hinterkopf behalten werden sollte, dass es sich aber ebenso um passive Steckplätze für Ersatzsicherungen handeln kann.

Spannung liegt einseitig an

Und dann wäre da noch der dritte mögliche Messzustand: Leuchtet der Prüfstift nur an einem der beiden Kontakte auf, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Flachsicherung durchgebrannt – so wie hier der Fall.

Autosicherung prüfen

Wo das nun geklärt ist, arbeite ich mich am Auto Sicherung für Sicherung durch. Je nach Anzahl ist das in unter einer halben Minute erledigt. Zu beachten ist, dass es je nach Fahrzeug mehrere solcher Sicherungskästen gibt – bei meinem Ford Focus MK3 im Fußraum der Beifahrerseite und links im Kofferraum.

Noch schneller geht es natürlich, wenn man bei einem konkreten Problem die passende Sicherung im Sicherungsplan heraussucht und gezielt testet. Der Sicherungscheck ist dann in unter drei Sekunden erledigt.

Defekte KFZ-Sicherung ersetzen

Um die durchgebrannte Flachsicherung herauszuziehen, nutze ich einen Sicherungszieher. Bei meinem Focus ist er im Sicherungsdeckel untergebracht – alternativ tut es natürlich auch eine Spitzzange.

Wie vorbestückt wähle ich wieder eine Ersatzsicherung mit 15 Ampere. Dabei lege ich großen Wert auf einen Markenhersteller – warum, erkläre ich gleich.

Im besten Fall ist das Problem damit behoben. Brennt die ausgetauschte Sicherung jedoch direkt wieder durch, ist wohl eine tiefere Fehlerdiagnose nötig.

Blocksicherungen testen

Die ebenfalls im Sicherungskasten meines Ford zu findenden Blocksicherungen – auch JASO-Sicherungen oder unter dem Gattungsnamen JCASE bekannt – lassen sich im eingebauten Zustand jedoch nicht testen.

Sie müssen ausgebaut und mit dem Multimeter auf Durchgang geprüft werden.

Auch bei diesem Sicherungstyp empfehle ich, zu einem Markenprodukt zu greifen – zum Beispiel von BOSCH oder HELLA.

Darum empfehle ich Auto-Sicherungen vom Markenhersteller

Mit günstigen China-Sets habe ich in der Vergangenheit nämlich schlechte Erfahrungen gemacht: nicht nur bei Materialien und Verarbeitung, sondern auch in puncto Zuverlässigkeit. Es kann doch nicht sein, dass ich eine Schmelzsicherung mit vierfacher Stromstärke belaste – und sie selbst nach zwei Minuten immer noch nicht durchgebrannt ist, obwohl sie dies nach Norm in unter einer halben Sekunde tun müsste.

Und damit habe ich dir gezeigt, wie du eine KFZ-Flachsicherung ganz schnell auf einen Defekt prüfen kannst – ohne sie dafür ausbauen zu müssen.